Rübezahlstiege - Bad Schandau

Adresse: Nationalpark Sächsische Schweiz, 01814 Bad Schandau, Deutschland.

Spezialitäten: Wandergebiet.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Streckenwanderweg, Wandern, Wegschwierigkeit, Kinderfreundliche Wanderungen.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 30 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.9/5.

📌 Ort von Rübezahlstiege

Rübezahlstiege Nationalpark Sächsische Schweiz, 01814 Bad Schandau, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Rübezahlstiege

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Die Rübezahlstiege befindet sich im Nationalpark Sächsische Schweiz in Bad Schandau, Deutschland. Diese Sehenswürdigkeit hat 30 Bewertungen auf Google My Business, bei denen sie eine durchschnittliche Meinung von 4,9 von 5 Sternen erhalten hat.

Die Rübezahlstiege ist ein Wandergebiet, das sich im Herzen des Nationalparks Sächsische Schweiz befindet. Die Adresse lautet Nationalpark Sächsische Schweiz, 01814 Bad Schandau, Deutschland. Das Gebiet ist besonders bekannt für seine wunderschönen Wanderwege und die atemberaubende Natur.

Zu den Spezialitäten der Rübezahlstiege gehören Wanderwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die für die ganze Familie geeignet sind. Darüber hinaus ist das Gebiet auch für Rollstuhlfahrer zugänglich, da es einen rollstuhlgerechten Eingang und einen rollstuhlgerechten Parkplatz gibt. Die Streckenwanderwege bieten Einsteigern und erfahrenen Wanderern gleichermaßen die Möglichkeit, die Schönheit der Sächsischen Schweiz zu erkunden.

Die Rübezahlstiege ist sowohl für Einheimische als auch für Touristen ein attraktives Wanderziel. Die Wege führen durch malerische Täler, über Felsen und vorbei an spektakulären Aussichtspunkten. Die Wanderwege sind mit Wegweisern ausgestattet, sodass es für Besucher nie langweilig wird. Die Wegschwierigkeit variiert je nach Strecke, so dass man sowohl kurze Spaziergänge als auch längere Wanderungen unternehmen kann.

Die Rübezahlstiege hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Wanderziele im Nationalpark Sächsische Schweiz entwickelt. Die Durchschnittliche Meinung von 4,9 von 5 Sternen auf Google My Business zeigt, dass die meisten Besucher zufrieden mit ihrem Erlebnis sind. Die meisten Rezensionen loben die atemberaubende Natur, die gut markierten Wanderwege und die familienfreundliche Atmosphäre.

Wenn Sie sich für die Rübezahlstiege interessieren und in der Nähe von Bad Schandau sind, sollten Sie darauf zu Besuch fahren. Mit seinen vielen Wanderwegen und der beeindruckenden Landschaft ist es ein ideales Ziel für Naturfreunde und Wanderer aller Altersstufen. Die Rübezahlstiege ist ein Muss für jeden, der die Schönheit der Sächsischen Schweiz erkunden möchte.

👍 Bewertungen von Rübezahlstiege

Rübezahlstiege - Bad Schandau
Thus W. K. D. W. A. (. X. S. M.
5/5

Eine erste Steiganlage existierte hier bereits vor dem Ersten Weltkrieg. Die Rübezahlstiege zählt damit zu den klassischen Anlagen in der Sächsischen Schweiz. Um 1920 wurde die Stiege dann von Hugo Friedrich, einem einheimischen Kletterer und Höhlenforscher, erneuert und ausgebaut. Sein Spitzname Rübezahl ging dabei auf die Stiege über.

1935 wurde die Rübezahlstiege saniert. Bis dato hölzerne Tritthilfen wurden durch Metalltritte und -griffe ersetzt. Eine Inschrift am Einstieg erinnert an diese Erneuerung.

Nur dürftig mit Metallklammern gesichert geht es eine steile, schmale Kluft hinauf. Im oberen Teil zwängt man sich dann durch eine enge Höhle weiter aufwärts. Die Rübezahlstiege gilt heute als eine der schwersten Stiegen in der Sächsischen Schweiz. Ihre Schwierigkeit wird mit B/C bis C/D auf der Klettersteigskala angegeben. Ein Fixseil zur Sicherung gibt es nicht, die Rübezahlstiege muss frei geklettert werden (II). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind daher unbedingte Voraussetzung für eine Begehung.

Start ist an einer knorrigen Buche, dahinter führen zwei Stahlklammern ein Wandl hinauf. Man erreicht ein Felsband, und wandert auf diesem nach links, zwischen Schwarzes Horn (zur Linken) und Abendhorn (zur Rechten). Hier geht es um einen Felssporn herum nach rechts. Ein kurzer Anstieg, dann ist das Kern- und Steilstück der Rübezahlstiege erreicht. Hier geht es in Spalten an einem fast senkrechten Fels hinauf.

Im unteren Abschnitt sind keinerlei Steighilfen angebracht. Sollten hier einst Klammern existiert haben, wurden sie abgesägt. Hier klettert man frei über einige Felsstufen und in einem schmalen Spalt hinauf, auf teils künstlich erweiterten Tritten (II). Erst weiter oben helfen dann einige Metallklammern beim Aufstieg (B/C) entlang einer Kluft. In der Kluft selbst kann man alte, abgenutzte Tritte erkennen. So geht es hinauf zu einem großen, gestuften Absatz unter einem riesigen Klemmblock.

Hat man den ersten, äußerst luftigen Abschnitt hinter sich gebracht, geht es nun hinein in eine Höhle. In dieser klettert man weiter hinauf (II). Hier ist es ziemlich eng, einen allzu großen Rucksack sollte man besser nicht dabeihaben. Eventuell muss man ihn nach oben durchschieben. Im oberen Teil (I bis II) helfen dann einige Eisenbügel (B). Bald quert man einen schmalen Terassenweg. Hier hat man die größten Schwierigkeiten hinter sich. Der Weiterweg führt nun ohne weitere künstliche Steighilfen ein Tälchen hinauf. Dann quert man einen weiteren Weg.

Rübezahlstiege: freie Kletterei, teils mit metallenen Steighilfen, II/BC

Rübezahlstiege - Bad Schandau
Jojo H.
5/5

Die Rübezahlstiege ist im Vergleich zur Häntzschelstiege eine durchaus anspruchsvolle Route, bei der gerade im freien Einstieg Kletterskills benötigt werden. Aufgrund der fehlenden Sicherungsmöglichkeiten kein klassischer Klettersteig. Der kontinuierlich steile Aufstieg macht aber jeder Menge Spaß. Wer die Stiege gut meistert und sich im Klettern sicher fühlt, dem empfehle ich noch die Fluchtwandstiege, welche quasi direkt um die Ecke liegt. Dort gibt es gar keine Eisen, das ist dann reine Kletterei am Fels.

Rübezahlstiege - Bad Schandau
mrvn G.
5/5

Der Einstige in die Rübezahlstiege ist etwas schwierig zu finden. Dann geht es durch einen Spalt fast senkrecht den Fels hinauf. Achtung keine Seilversicherung und nur im oberen Abschnitt vereinzelt Klammern (Steighilfen).
Wie im Video zu sehen wird es durch die Mini-Höhle am Ende des Stiegs nochmal etwas eng und dann habt ihr es geschafft!

Insgesamt ist die Stiege kein Klettersteig sondern freie Kletterei mit Schwierigkeitsgrad: II/BC.
Viel Spaß ! 🧗

Rübezahlstiege - Bad Schandau
Lara K.
5/5

Wunderschöne und schwierige Stiege, in meinen Augen kein Klettersteig. Es fehlen durchgehende Sicherungsmöglichkeiten wie ein Seil. Die Eisen liegen zu weit auseinander. Die ersten 3m sind nicht ganz einfach, außer man ist Bergsteiger. Auch danach kommen schwierige Stellen. Die Passage durch die kleine Höhle ist schön. Wanderrucksäcke passen da aber nur durch, wenn man sie abnimmt.
Kinder sollten dort nur hoch wenn sie Bergsteigen können und entsprechend abgesichert werden. Ich bin alleine hoch und habe mich für die Fotos mit einer Rastschlinge abgesichert. Ich hab nicht vor mich für den Darwin-Award zu bewerben.
Die Ruhe und Einsamkeit ist wunderbar, es war wenig los.
Fazit: Toll aber die Stiege ist eher etwas zwischen Bergsteigen und Klettersteig gehen.

Rübezahlstiege - Bad Schandau
Ronny S.
5/5

Die Rübezahlstiege gehört zu den schwersten Stiegen in der Sächsischen Schweiz. Sie ist aber einer meiner absoluten Favoriten, da man hier etwas Klettern können sollte.

Die ersten Eisengriffe sind zudem ein paar Meter vom Einstieg entfernt. Dies sorgt bei denjenigen, die das nicht gewöhnt sind, immer wieder für Nervenkitzel.

Die Stiege ist nicht ganz einfach zu finden und deswegen auch nicht so überlaufen, wie andere Stiegen.

Highlight der Stiege ist das Loch, durch welches man sich im mittleren Teil zwängen muss. Hier empfehle ich unbedingt den Rucksack abzulegen und vor sich herzuschieben. Ansonsten kann man hier stecken bleiben.

Der ursprüngliche Weg, oberhalb der Stiege, der zurück zum Hauptweg führt, ist aktuell von jeder Menge umgefallener Bäume bedeckt. Hier muss man etwas suchen, um zum Hauptweg zurück zu finden.

Rübezahlstiege - Bad Schandau
Jesko J.
5/5

Klettersteig mit mäßigen Schwierigkeitsgrad. Die ersten 5m müssen frei geklettert werden bis zur ersten Klammer. Sicherungsmittel nicht möglich, braucht man aber auch nicht (danach gute Sicherung durch Klammern vorhanden). Hightlight: enges Nadelöhr, Rucksack abnehmen und einfach durchreichen. Nur für Geübte. Cooler Steig der echt Spaß macht.

Rübezahlstiege - Bad Schandau
* S.
5/5

Sehr schwer zu finden, und ein sehr schwieriger Einstieg. Eisen sind zu weit oben eingeschlagen, sodass der Einstieg sich als gefährlich gestaltet, wenn man nicht geübt ist, am Felsen zu klettern. Bestenfalls klettert ein Geübter vor und lässt lässt ein Seil für die anderen von oben herunter. Denn wer hier abrutscht, kann sich leider nirgendwo mehr festhalten. Dennoch ein tolles Abenteuer in einer schönen Landschaft. 🙂

Rübezahlstiege - Bad Schandau
Philipp
5/5

Ich habe den Klettersteig heute mit einer Wanderung durch die Sächsische Schweiz verbunden. Es ist ein schöner Klettersteig in einer wunderschönen Gegend.

!!! Aber Achtung !!!

Ich empfehle die Rübezahlstiege nur denen, die schon Erfahrungen an anderen Klettersteigen gesammelt haben. Der Weg dorthin ist kein offizieller Wanderweg sondern nur ein Kletterzustieg. Außerdem gibt es an den Rübezahlstiegen keine Möglichkeit sich zu sichern. Deshalb nur begehen bei Übung und Schwindelfreiheit!!!

Go up